Ambulant Betreutes (Einzel-/Paar)Wohnen

MiL bietet Menschen mit einer Sucht und/oder psychischen Erkrankung in der Region 1 im Bezirk Unterfranken Dienstleistungen in Form von Ambulanten Betreutem Wohnen. Diese Dienstleistungen beinhalten Hilfsangebote in gewohnter Umgebung. Menschen mit seelischer Behinderung und/oder psychischer Erkrankung bekommen individuelle Hilfsangebote, um den Alltag und das Leben in den eigenen vier Wänden, d. h. in ihrer gewohnten Lebensumgebung zu regeln bzw. zu meistern.

Das Betreute Paarwohnen ist ein Hilfsangebot für psychisch erkrankte Menschen, die als Paar in der eigenen/gemeinsamen Wohnung leben möchten. Es trägt dazu bei, in der jeweils individuellen Lebenssituation die eigenen Fähigkeiten wieder zu entdecken, zu aktivieren und weiter auszubauen. Die eigenständige Lebensführung soll so erhalten bzw. wieder aufgenommen werden.

Unser Angebot richtet sich an chronisch psychisch kranke Menschen, bei denen die Notwendigkeit eines dauerhaften Klinikaufenthaltes nicht besteht und eine stationäre Unterbringung in einem Wohn- oder Pflegeheim vermieden werden kann. Wir unterstützen dann, wenn der Bedarf einer ambulanten Assistenz in Lebens- und Alltagsfragen besteht. Unser Unterstützungsangebot basiert auf der freiwilligen Entscheidung des betroffenen Menschen und orientiert sich an seinem jeweiligen persönlichen Hilfebedarf.

betreutes Wohnen, ambulant

MiL - Mitten im Leben

Betreutes Wohnen

Ein Leben mit mehr Qualität
Lebensqualität schaffen, erhalten, steigern
Mitten im Leben Logo

Leistungsspektrum im Ambulant Betreuten (Einzel-/Paar)Wohnen

  • psychosoziale Betreuung
  • regelmäßige Hausbesuche
  • Hilfen zur Sicherung des Lebensunterhalts
  • Unterstützung bei beruflicher Rehabilitation
  • Beratung und Unterstützung bei lebenspraktischen Problemen
  • Hilfen bei der Erarbeitung einer regelmäßigen Tagesstruktur und/ oder einer beruflichen Perspektive
  • Unterstützung bei der Gestaltung der Freizeit und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Beratung und Begleitung bei Kontakten mit Behörden, Arbeitgebern, Ärzten etc.
  • Zusammenarbeit mit anderen Hilfestellen, Ärzten, Betreuern und Angehörigen
  • Hilfen zum Erhalt und Aufbau sozialer Kontakte
  • Krisenbegleitung und -bewältigung

    Voraussetzung für eine Betreuung ist…

  • ein Mindestmaß an Selbständigkeit bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben
  • die Bereitschaft, sich auf die Betreuung einzulassen
  • an der eigenen Gesundung mitzuwirken
  • eine eigene Wohnung